Die Trophäen für die Kärntner Sportler:innen des Jahres 2024 sind mehr als nur glänzende Auszeichnungen – sie sind wahre Kunstwerke, die mit viel Handarbeit und Liebe zum Detail im MAKERSPACE Carinthia geschaffen wurden.
Die Verleihung der „Kärntner Sportler des Jahres“-Auszeichnung ehrt jedes Jahr die herausragendsten sportlichen Leistungen des Landes. Bei der letzten Verleihung im Dezember 2024 wurden dabei nicht nur die Sieger:innen gefeiert, sondern auch die Trophäen selbst, die im MAKERSPACE aus regionalen Materialien gefertigt wurden.
Ein Meisterwerk aus Stein und Holz
Werkstattleiter Mario, der den MAKERSPACE rockt, hatte die Ehre, diese einzigartigen Trophäen zu bauen. Für ihn war es eine besondere Aufgabe, diese Symbole des Erfolgs für die besten Sportler:innen des Landes zu schaffen. „Es war eine echte Ehre“, sagt Mario, „besonders, weil die Materialien aus Kärnten stammen und ich mit heimischen Produkten arbeiten konnte.“
Die Trophäen bestehen aus einem Steinsockel aus Pörtschacher Marmor, der vom Atelier Györi geliefert wurde, und Holz vom Kärntner Bergahorn – perfekt kombiniert, um die Heimatverbundenheit zu vermitteln. Doch die wahre Kunst steckt im Detail: Das Zusammenspiel der Materialien erfordert einen Spezialkleber – den Hybrid-Polymerkleber, der die Trophäen nicht nur robust, sondern auch langfristig schön hält. „Holz verzieht sich mit der Zeit und wir wollen ja langlebige Arbeiten herstellen“, sagt Mario.
Die Arbeit hinter der Trophäe
Der Bau dieser Trophäen ist kein „schnelles Projekt“ – es steckt viel Handarbeit dahinter. „Allein die Holzarbeiten dauern rund eine Stunde pro Trophäe“, erzählt Mario. Die Design-Vorlage von letztem Jahr wurde beibehalten, doch die Details sind es, die diese Trophäen einzigartig machen. Die Vertiefungen im Holz wurden mit Hilfe von CNC-Technologie gefertigt, in denen dann kunstvoll die Glasarbeiten eingebaut wurden. Diese stammen von der Glaserei Leitl, die mit Wasserstrahlzuschnitten die präzisen Formen liefert. Doch Mario betont, dass gerade die Oberflächenbehandlung, die die Kärntner Berge darstellt, die größte Herausforderung war.
Kärntens beste Sportlerin
Seglerin und Kärntner Sportlerin des Jahres 2024 Lara Vadlau ist nicht nur von der Auszeichnung selbst begeistert, sondern vor allem von der Trophäe. „Die Materialien stammen aus Kärnten, das macht es noch besonderer für mich“, sagt Lara. „Es ist eine große Ehre, mit so vielen tollen Sportler:innen nominiert gewesen zu sein und dann als Beste ausgewählt zu werden.“ Die Trophäe steht bei Lara Vadlau zu Hause, direkt neben ihrer olympischen Goldmedaille. Durch das Design, das die Verbundenheit zu ihrer Heimat widerspiegelt, fühlt sie sich noch mehr geehrt.
Von Handwerk zur Ehrung
Der MAKERSPACE Carinthia zeigt, wie traditionelles Handwerk und moderne Technologie in einer Symbiose verschmelzen können, um etwas zu schaffen, das nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch und emotional bedeutungsvoll ist. Diese Trophäen sind ein echtes Stück Kärnten und ein bleibendes Symbol für die außergewöhnlichen Leistungen der Sportler:innen, die sie erhalten. Jeder Handgriff, jedes Detail und jedes Material erzählt eine Geschichte – die Geschichte von Kärnten, seinen Sportler:innen und dem Engagement, das in dieser Auszeichnung steckt!