Am 29. Jänner 2025 wurde der MAKERSPACE Carinthia zum Epizentrum für Innovation und Vernetzung im Bereich Defence Technology. Spannung lag in der Luft, als die Austrian Defence Innovation Conference erstmals in Österreich ihre Türen öffnete – und eine Challenge forderte Startups heraus, ihre Technologien auf Dual-Use-Funktionalität für den militärischen Bereich zu prüfen.

Bühne für bahnbrechende Technologien

Startups aus ganz Europa präsentierten ihre Innovationen unter anderem aus den Bereichen KI, Sensorik, Robotik, Drohnentechnologie oder Medizintechnik. Nach intensiven Workshops und Expertencoachings kam es zum Showdown: Die Pitches! In wenigen Minuten mussten die Teams zeigen, warum ihr Produkt das Potenzial hat, verteidigungstechnische Maßstäbe zu setzen. Der Hauptgewinn? Ein Jahr Betreuung durch das Militär, finanzielle Unterstützung und die Chance, dass die Innovationen in die Praxis umgesetzt werden.

Innovation trifft auf Sicherheit

Oberstleutnant René Cerne vom österreichischen Verteidigungsministerium unterstrich die Bedeutung solcher Initiativen: „Wir brauchen Defence Innovation, um KMU und Startups in unsere Verteidigung einzubinden.“ Die Veranstaltung zeige, dass Innovation und Verteidigung Hand in Hand gehen können. Die Verbindung von zivilen Technologien mit militärischen Anwendungen könnte einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Österreich schaffen. Besonders die Kombination aus neuen Softwarelösungen und Hardwareentwicklungen ermögliche innovative Ansätze für zukünftige Sicherheitssysteme.

Startups als Gamechanger

Auch die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) sieht enormes Potenzial. Kambis Kohansal Vajargha, Head of Startup Services der WKO, betont: „Startups treiben Innovation voran – ihr Einfluss reicht bis in die Öffentlichkeit.“ Defence Tech sei nicht nur ein globaler Trend, sondern eine große Chance für Österreich. Gerade für heimische Unternehmen eröffne sich hier ein international wachsendes Marktsegment. Besonders gefragt seien Unternehmen, die sich mit Cybersicherheit, unbemannten Systemen und adaptiven Sensortechnologien befassen.

Technologische Visionen aus Klagenfurt

Der MAKERSPACE Carinthia wurde zur Schaltzentrale für Innovation! Andrei Cursaru, CEO von Nexus Group AI, lobte das Angebot: „Für mich ist der MAKERSPACE ein ‚Creative Neighbour‘ und ‚Innovationsneighbour‘. Klagenfurt hat das Potenzial, ein Zentrum für Defence Tech zu werden.“ Sein Unternehmen entwickelt eine KI-gestützte Risikoanalyse-Software namens IRIS, die ab 2026 europaweit eingesetzt werden soll. Neben IRIS wurden auch andere spannende Projekte vorgestellt, darunter autonome Drohnen für taktische Einsätze und fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien.

Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg

Neben den Startup-Pitches war die ADIC-Konferenz eine Plattform für hochkarätige Keynotes, Paneldiskussionen und Networkingmöglichkeiten. Expert:innen aus Militär, Industrie und Wissenschaft tauschten sich über Zukunftsperspektiven im Defence-Bereich aus und legten den Grundstein für künftige Kooperationen. Der interdisziplinäre Ansatz zeigt: Zukunftsweisende Technologien entstehen dort, wo sich Talente und Know-how vernetzen.

MAKERSPACE: Das Zentrum für kreative Köpfe

Fazit: Defence Tech hat enormes Potenzial, und der MAKERSPACE Carinthia ist ein idealer Ort für Vernetzung und Innovation. Der MAKERSPACE ist ein Hotspot für kreative Köpfe, visionäre Unternehmen und bahnbrechende Technologien – ein Ort, an dem Innovationen nicht nur gedacht, sondern gemacht werden!